GMD® ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Innsbruck, das sich auf die Prävention von Naturgefahren spezialisiert hat. Durch den Einsatz autarker, KI-basierter IoT-Sensoren und einer Machine-Learning-gestützten GIS-Risikoanalyseplattform machen wir Naturereignisse vorhersehbarer. Wir bieten maßgeschneiderte Klimawandelanpassungsmodelle für Gemeinden, Skigebiete und Infrastrukturbetreiber an und beraten Sie umfassend.
GMD® entwickelt intelligente, KI-gestützte Sensortechnologien und digitale Lösungen für das Risiko- und Gefahrenmanagement in sensiblen Umwelt- und Infrastrukturbereichen.
GMD® GmbH ist Partner des Leuchtturmprojekts des Landes Tirol (DigiSchutz) zur besseren Vorhersage von Naturgefahren mittels Künstlicher Intelligenz. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der MCI | Die Unternehmerische Hochschule entwickelt.
Unser Ziel ist es, durch präzise Datenerfassung, innovative Analysemethoden und smarte Frühwarnsysteme zu etablieren um Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungsgrundlagen für Gemeinden, Infrastrukturbetreiber und Schutzorganisationen bereitzustellen um optimal auf die physischen Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten zu sein sowie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen nachhaltig zu stärken.
Wir setzen auf innovative Technologie, Wissenschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um nachhaltige, sichere und resiliente Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und des Naturgefahrenmanagements zu schaffen.
Wir gestalten die Zukunft der intelligenten Umweltüberwachung und machen Naturgefahren beherrschbarer. Als führender Anbieter im Bereich KI-gestütztes Monitoring und smarten Sensortechnologien streben wir danach, autonome, vernetzte Systeme zu entwickeln, die präventive Schutzmaßnahmen revolutionieren.
Unsere Vision ist eine Welt, in der präzise Daten, innovative Technologie und vernetzte Systeme dazu beitragen, Menschen, Infrastruktur und Natur bestmöglich vor Risiken zu schützen – für eine sichere, nachhaltige und resiliente Zukunft
Wir unterstützen Gemeinden, Skigebiete und lokale Gemeinschaften bei der Klimaanpassung und der Förderung der Biodiversität.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Risikoanalysen für die Naturgefahrenprävention und nachhaltige Lösungen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und IoT-Sensoren optimieren wir die Sicherheit und Resilienz kritischer Infrastrukturen.
Überwachung von kritischen Infrastrukturen und Gewässern. Wir fungieren als Daten-Hub für die Analyse mit Machine-Learning.
Digitalisierung: Erstellung von Digital Twins von Felsformationen mit modernster Laserscantechnologie zur Visualisierung von Gefahrenzonen.
Mit KI-gestützter Sensortechnologie und IoT-Lösungen überwachen wir Pegelstände, Hangrutschungen und kritische Infrastrukturen in Echtzeit. Alle Ereignisse werden sicher in einer Vorfallsdatenbank erfasst.
Unsere KI-gestützte Plattform analysiert Sensordaten in Echtzeit und versendet Warnungen per SMS, Push-Benachrichtigung, E-Mail oder Telefonanruf.
Durch unser proprietäres drahtloses Netzwerk und webbasierte GIS wird eine Live-Warnung sichergestellt.
🛰 IoT Sensoren
Wir entwickeln innovative, maßgeschneiderte, AI-basierte IoT- und drahtlose Datenübertragungssysteme für die Naturgefahrenprävention.
🗺 GIS-RISIKO Monitoring Plattform (GEOSenseAI)
Unsere GIS-Risiko-Plattform ermöglicht es unseren Kunden, präzise Gefahrenanalysen durchzuführen. Verschiedene Infrastrukturen können als digitale Zwillinge integriert und mittels Sensoren visualisiert und verwaltet werden.
🚀 Machine-Learning-gestützte Datenanalyse
Durch den Einsatz modernster KI-Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen können Risiken automatisch erkannt und rechtzeitig Warnungen ausgegeben werden.
✅ Erhöhte Sicherheit: Frühzeitige Warnungen ermöglichen rechtzeitige Evakuierungen und Schutzmaßnahmen.
✅ Schutz der Infrastruktur: Reduzierung von Schäden an Gebäuden, Straßen und Brücken.
✅ Kosteneffizienz: Vermeidung hoher Reparaturkosten durch präventive Maßnahmen.
✅ Bewusstsein & Vertrauen: Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung und des Vertrauens in die Gemeindeverwaltung.
🔴 Steinschlag & Felsstürze
Unsere radarbasierten IoT-Sensoren erkennen kleinste Bewegungen in Felsformationen. Seismische Sensoren registrieren Erschütterungen, um rechtzeitig Warnmeldungen abzusetzen.
🔵 Hochwasser & Muren
Unsere radarbasierten Pegel- und Geschwindigkeitsmesser analysieren Bachzuläufe und Flüsse in Echtzeit und warnen frühzeitig vor Überschwemmungen oder Verklausungen.
🟢 Waldbrand - Früherkennung
GMD setzt auf smarte Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, die eine ungewöhnliche Erwärmung in Wäldern erkennen und Waldbrandgefahren frühzeitig melden.
🟡 Borkenkäfer - Monitoring
Unsere Sensoren analysieren Baumgesundheit und Schädlingsbefall mittels KI-gestützter Datenanalysen und Drohnentechnologie, um eine frühzeitige Bekämpfung des Borkenkäfers zu ermöglichen.
⚪ Lawinenüberwachung
Dynamische Schneehöhensensoren, Neigungsmessungen und Temperaturanalysen helfen, Lawinenabgänge frühzeitig zu erkennen. Unser System kann Lawinengefahren automatisch berechnen und digitale Warnstufen für Skigebiete oder Straßen bereitstellen.
So funktioniert´s
Unser Prozess Schritt für Schritt erklärt.
1.
Planung und Angebot
Basierend auf unserer Risiko-Bewertungsplattform (GeoSenseAI) erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die zu überwachende Zone.
2.
Vor-Ort-Termin
Erstellung eines digitalen Zwillings der Monitoringfläche zur präzisen Risikobewertung und optimalen Integration der eingesetzten Sensortechnologien.
3.
Montage
Die Feldinstallation wird je nach Zugänglichkeit der Region durchgeführt: In leicht erreichbaren Gebieten übernehmen wir die Installation selbst, während in schwer zugänglichen Bereichen unser Partner, die HTB Baugesellschaft m.b.H, verantwortlich ist.
4.
Alarmierung
Die Alarmierung erfolgt per SMS, E-Mail oder über unsere Geosense AI-Plattform, auf der Sie in Echtzeit alle relevanten Geodaten, Umweltdaten sowie Gefahren- und Risikoklassifizierungen einsehen können. Optional bieten wir einen kostenpflichtigen Touchscreen an, der eine vollständige Steuerung sowie die Live-Übertragung der Kameras ermöglicht.
GMD hat sein Geschäftsfeld weiter ausgebaut und ist nun verstärkt im hochalpinen Raum tätig. Unser Fokus liegt auf:
🌊 Erfassung von Wasserressourcen
Durch hochpräzise Sensoren überwachen wir Quellen, Gletscherabflüsse und alpine Wasserreservoirs, um nachhaltige Nutzungskonzepte zu ermöglichen.
🚶 Besucherstromlenkung & Naturraummanagement
Wir analysieren Besucherströme in alpinen Schutzgebieten, Skigebieten und Wanderwegen, um ein nachhaltiges und umweltfreundliches Management zu gewährleisten.
🔆 Alpine Photovoltaikanlagen
GMD entwickelt und installiert autarke PV-Anlagen in alpinen Regionen, um Energieversorgung für Messstationen, Schutzhütten und Infrastruktur sicherzustellen.
⛅ Hochpräzise Wetterstationen
Unsere modernen, vernetzten Wetterstationen liefern präzise Messdaten zu Schneehöhe, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Niederschlag, um Naturgefahren besser vorherzusagen.
Um unser Wissen international auszutauschen und innovative Technologien weiterzuentwickeln, bauen wir den Alpine Tech Hub auf.
🔹 Kooperation mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups
🔹 Einbindung von Werkstudenten und Praktikanten für praxisnahe Projekte
🔹 Verknüpfung von akademischer Forschung mit realen Anwendungen in den Bergen
Unser Ziel ist es, jungen Talenten und erfahrenen Experten eine praxisnahe, interaktive Plattform zu bieten, um digitale, nachhaltige und innovative Technologien für den alpinen Raum zu erforschen und weiterzuentwickeln.