Die Erfassung und Bewertung von Naturgefahren erfordert präzise, hochauflösende Daten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Mithilfe modernster Drohnentechnologie und innovativer Datenverarbeitung erstellt GMD GmbH digitale Zwillinge von gefährdeten Gebieten.
Unsere Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras, LiDAR-Scannern und multispektralen Sensoren ausgestattet. Sie erfassen Geländeformen, Vegetationsstrukturen und potenzielle Gefahrenquellen mit höchster Genauigkeit. Durch wiederholte Befliegungen lassen sich Veränderungen im Gelände erkennen, wodurch Risikofaktoren wie Hangrutschungen, Erosion oder Verklausungen frühzeitig identifiziert werden.
Aus den erfassten Drohnendaten erstellen wir einen Digitalen Zwilling – ein dreidimensionales, georeferenziertes Modell der Umgebung. Dieser digitale Zwilling ermöglicht:
Diese Technologie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
✅ Hangrutschungs- und Murgangüberwachung
✅ Hochwasserschutz und Verklausungsmanagement
✅ Schutz kritischer Infrastruktur
✅ Monitoring von Lawinen- und Steinschlagrisiken
✅ Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Durch die Kombination von Drohnenbefliegung, KI-gestützter Datenanalyse und digitalen Zwillingen revolutioniert GMD GmbH die Gefahrenprävention und sorgt für eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage im Naturgefahrenmanagement.
@ Copyright Infineon
Die GMD GmbH entwickelt maßgeschneiderte Sensorlösungen für hochspezialisierte Anwendungen in den Bereichen Naturgefahrenmonitoring, Infrastrukturüberwachung und Umwelttechnik. Unsere Sensorik ist darauf ausgelegt, präzise Messdaten unter extremen Bedingungen zu erfassen und eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage für präventive Schutzmaßnahmen zu bieten.
Jede Anwendung stellt besondere Anforderungen an Sensorik und Messtechnik. Unsere Entwicklungsprozesse kombinieren modernste Sensortechnologien, KI-gestützte Datenanalyse und IoT-Konnektivität, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu schaffen.
Unsere Schwerpunkte:
✅ Hochpräzise Radar-Sensorik zur Erfassung von Pegelständen, Fließgeschwindigkeiten und Verklausungen in alpinen Gewässern
✅ Seismische und Impact-Sensoren zur Überwachung von Hangrutschungen, Felsstürzen und Infrastrukturbewegungen
✅ Multisensor-Plattformen für die Kombination verschiedener Messmethoden (Radar, LiDAR, akustische und optische Sensoren)
✅ KI-gestützte Datenverarbeitung zur Identifikation von Anomalien und frühzeitigen Gefahrenwarnungen
Unser Team begleitet den gesamten Entwicklungsprozess – von der technischen Konzeption über die Prototypenerstellung bis hin zur Integration in bestehende Systeme. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Infrastrukturbetreibern und Industriepartnern, um innovative und praxistaugliche Lösungen zu realisieren.
Unsere Sensoren sind speziell für anspruchsvolle Einsatzbedingungen ausgelegt und bieten:
Mit unserer anwendungsbezogenen Sensor-Entwicklung schaffen wir smarte, zuverlässige und skalierbare Lösungen, die einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Resilienz von Infrastruktur und Umwelt leisten.
Die steigende Komplexität von Naturgefahren, Infrastrukturüberwachung und Umweltmonitoring erfordert eine effiziente, skalierbare und intelligente Datenverarbeitung. Die GMD GmbH bietet eine leistungsfähige Datenplattform, die Messwerte aus verschiedenen Sensorquellen zentralisiert, analysiert und in Echtzeit verfügbar macht.
Unsere Plattform verarbeitet große Datenmengen aus IoT-Sensoren, Drohnenbefliegungen und externen Geodatenquellen. Durch die Zentralisierung entsteht eine umfassende, einheitliche Datenbasis, die eine präzise Gefahrenbewertung und Entscheidungsunterstützung ermöglicht.
Unsere Lösung bietet interaktive Dashboards, KI-gestützte Analysen und prädiktive Modelle, die es Nutzern ermöglichen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln.
✅ Monitoring kritischer Infrastrukturen – Brücken, Tunnel, Hochwasserschutzanlagen
✅ Naturgefahrenprävention – Erfassung und Vorhersage von Hangrutschungen, Lawinen oder Hochwasser
✅ Optimierung von Wasser- und Ressourcenmanagement – Echtzeitdaten für nachhaltige Planung
Unsere Plattform wächst mit den Anforderungen und kann flexibel um neue Sensoren, Algorithmen und Schnittstellen erweitert werden. Smarte Datenverarbeitung ist der Schlüssel für eine effiziente, sichere und resiliente Zukunft.
Die zuverlässige Erkennung von Naturgefahren und kritischen Infrastrukturereignissen erfordert eine intelligente und automatisierte Datenanalyse. Durch den Einsatz von Machine Learning (ML) ermöglicht die GMD GmbH eine schnellere und präzisere Alarmierung, während gleichzeitig Fehlalarme minimiert werden.
Unsere Machine-Learning-Algorithmen verarbeiten kontinuierlich große Datenmengen aus IoT-Sensoren, Wetterstationen, Drohnen und weiteren Quellen. Dabei werden Anomalien, Trends und Muster erkannt, die eine automatisierte, zuverlässige Risikoerkennung ermöglichen.
Unsere KI-Modelle lernen aus vergangenen Ereignissen, um zwischen echten Gefahren und unkritischen Vorkommnissen zu unterscheiden. Dies reduziert Fehlalarme drastisch und sorgt für eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage.
✅ Automatische Kategorisierung von Ereignissen – Vermeidung von Fehlalarmen durch selbstlernende Algorithmen
✅ Individuelle Anpassung an spezifische Umgebungen – KI-Modelle lernen standortspezifische Risikomuster
✅ Integration in bestehende Frühwarnsysteme – direkte Weiterleitung präziser Alarme an relevante Stellen
Durch den Einsatz von Machine Learning macht die GMD GmbH Frühwarnsysteme effizienter, schneller und zuverlässiger. So werden kritische Ereignisse frühzeitig erkannt, Einsatzkräfte optimal informiert und unnötige Reaktionen auf Fehlalarme vermieden.